Gesund Gefüttert & Heidi Herrmann

Wege aus dem Übergewicht Hund und Katze
In Tiere > Tierheilkunde
- Ort: Live Online-Seminar
- Datum: auf Anfrage
- Sprache: Deutsch
- Ist mein Computer geeignet?
Adipositas ist eine gefährliche Zivilisations-Erscheinung unserer Tier und Ursache vieler Folgeerkrankungen: Gelenk-, Herz- und Kreislaufprobleme, Diabetes, erhöhtes Komplikationsrisiko bei Trächtigkeit, Geburt und Narkosen. Dazu verringert Übergewicht die Lebenserwartung um 1-2 Jahre.
Übergewicht entsteht wenn die Energiezufuhr größer ist als der Energieverbrauch. Oder anders gesagt, wenn für die Menge Futter zu wenig Bewegungsleistung stattfindet. Allerdings ist nicht jedes Übergewicht fütterungsbedingt. Vor einer Diät sollten evtl. Erkrankungen ausgeschlossen werden. Ein Tierernährungsberater überprüft den Nährstoffgehalt der Futterration und kann dabei bereits ableiten, ob eine deutliche Überfütterung vorliegt oder besser eine evtl. Erkrankung ausgeschlossen werden sollte.
Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett liefern Energie aber die fettarme oder sogar fettfreie Ernährung bei Hund und Katze ist nicht zu empfehlen. Hunde und Katzen sind nicht nur fettliebende Carnivoren, Fett liefert für sie die am leichtesten zu nutzende Energie. Energie wird nicht nur zu Bewegungsleistungen benötigt, sondern auch für die ständige Bereitschaft der Organe, sprich zum Herz schlagen, atmen, verdauen usw.
Der Tierheilpraktiker kennt zur Unterstützung einer Diät eine Vielzahl von Möglichkeiten. Ziel wird immer sein die Stoffwechselorgane anzuregen, die ausleitenden Systeme zu unterstützen und die Fettverbrennung zu erhöhen. Damit fühlt sich der tierische Patient besser und bewegt sich wieder ausgiebiger, was einer Gewichtsreduzierung entgegenkommt.